- Spartanerin
- Spar|ta|ne|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Spartanerin — Spar|ta|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Spartaner. * * * Spar|ta|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Spartaner … Universal-Lexikon
Kleomenes III. — Kleomenes III. (* 254 v. Chr.; † 219 v. Chr.) war zwischen 235 und 222 v. Chr. König von Sparta. Kleomenes war der Sohn von Leonidas II. und der berühmten Spartanerin Kratesikleia. Inhaltsverzeichnis 1 Thronbesteigung 2 Kriege 3 Reformen … Deutsch Wikipedia
Timĭcha — Timĭcha, Spartanerin, Gemahlin des Krotoniaten Millias, soll sich der pythagoreischen Philosophie gewidmet haben; als sie nebst ihrem Manne vor Dionysios gefordert wurde, um ihm ein Geheimniß zu entdecken, biß sie sich dic Zunge ab u. spie sie… … Pierer's Universal-Lexikon
Demarātos — Demarātos, 1) Sohn des spartanischen Königs Ariston u. der schönsten Spartanerin, wurde von dieser im 7. Monat ihrer Ehe geboren u. deshalb wollte ihn der Vater Anfangs nicht anerkennen. D. wurde König von Sparta, aber durch die Ränke des zweiten … Pierer's Universal-Lexikon
Feigheit — Feigheit, habitueller Zustand des Gemüts, in dem sich der Mensch vor Gefahren oder Schmerzen in dem Grade scheut, daß dadurch einesteils seine Freiheit und Tatkraft gelähmt, andernteils sein Gefühl für Ehre und Schande abgestumpft wird. Der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gyrtias — (altgriechisch Γυρτιάς = die Umsorgte) war eine Spartanerin und die Großmutter von Akrotatos, dem Sohn von Kleomenes II. Es ist nicht überliefert, ob sie die Mutter von Kleomenes II. und somit die Gattin von Kleombrotos I. oder die… … Deutsch Wikipedia
Timycha — (griechisch Τιμύχα) war der legendenhaften Überlieferung zufolge eine aus Sparta stammende Pythagoreerin, die im 4. Jahrhundert v. Chr. in Unteritalien lebte. Wegen ihrer Standhaftigkeit wurde sie als Heldin verherrlicht. Ob es sich um eine… … Deutsch Wikipedia
Fliehen — 1. Besser fliehen, als lange herumziehen. 2. Besser geflohen, als übel gefochten. – Körte2, 1788. Dän.: Bedre at flye, end ilde at fegte; og den som flyer kand fegte igien. Frz.: Bonne fuite vaut mieux que mauvaise attente. (Gaal, 475.) – Il vaut … Deutsches Sprichwörter-Lexikon